Praxis

Unsere Praxis

Hier erhalten Sie umfassende Informationen zu den organisatorischen Abläufen und generellen Aspekten unserer Praxis. Erfahren Sie mehr über unsere Leistungen, Öffnungszeiten und wie Sie einen Termin vereinbaren können.

1
Organisatorisches
2
Digitale Telefonassistenz
3
Leitbild
4
Praxishistorie
5
Qualitätsmanagement
6
Netzwerk

Organisatorisches

Terminpraxis/ Sprechzeiten

Unsere Praxis ist eine Terminpraxis. Alle freien Termine finden sie immer online und werden bevorzugt am schnellsten vergeben, um unsere Telefon zu entlasten. 

In unserer Praxis gilt die folgende Reihenfolge: akute Notfälle, Terminpatienten, Patienten ohne Termin. 

Ohne Termin geht es am späten Vormittag und Nachmittag am schnellsten, aber nur wenn Kapazitäten verfügbar sind.

Bitte buchen Sie am besten immer online Termine über unsere Online-Rezeption (unten rechts), über den Button gelangen Sie direkt dort hin. Nur in Ausnahmefällen melden Sie sich entweder telefonisch bei uns an, bzw. über unseren digitalen Telefonassistenten. 

Und noch etwas: Bringen Sie bitte zu jedem Termin Ihre Krankenversicherungskarte mit.

Öffnungszeiten

Während dieser Zeiten ist die Praxis besetzt und sie können z.B. Rezepte bestellen, vorbestellte Dinge abholen, Termine vereinbaren oder auch mal ihren Blutdruck oder Impfpass kontrollieren lassen.

Akuttermine

Krankheiten lassen sich nicht planen. Deshalb haben wir für die kleinen Erkrankungen des Alltags Akuttermine reserviert. Sie sind z.B. für Patienten mit akutem Infekt, starken Schmerzen oder für Patienten, die aus dem Krankenhaus entlassen wurden vorbehalten.

Bitte rufen Sie uns an, bevor sie zu uns kommen und geben Sie uns ein Stichwort, so können die Praxisassistentinnen sofort entscheiden, ob in Ihrem Fall ein solcher zeitbegrenzter Akuttermin in Frage kommt. Das hat für Sie den Vorteil kurzer Wartezeiten!

Notfälle

Dringende Notfälle werden selbstverständlich sofort behandelt. Außerhalb unserer Öffnungszeiten erreichen sie den diensthabenden Bereitschaftsarzt unter der zentralen Telefonnummer: 116 117

Die Öffnungszeiten der Notdienstpraxis am Klinikum Emden finden sie hier.

Laboruntersuchungen

Täglich zwischen 7.15 – 10.00 Uhr. Hierfür ist eine Terminvereinbarung erforderlich. Bitte ca. 10 Stunden vor der Blutabnahme keine Nahrungsaufnahme, Alkohol oder Kaffee zu sich nehmen.

Wasser oder ungesüßter Tee ist in kleinen Mengen ist erlaubt. Bitte besprechen Sie mit uns die Einnahme Ihrer Medikamente vor der Untersuchung und bringen sie ihre Medikamente ggf. mit, damit sie sie unmittelbar danach einnehmen können.

Rezepte, Überweisungen

Rezepte und Überweisungen bitten wie möglichst telefonisch zwischen 12.00 – 14.00 oder über die Online-Rezeption zu bestellen. In der Regel liegen diese am selben Tag zur Abholung für sie bereit.

Überweisungen

Bitte hohlen sie vor einer Behandlung beim Spezialisten immer eine Überweisung bei uns ab. Nur mit einer Überweisung, ist verbindlich sichergestellt, dass wir einen Arztbrief vom spezialisierten Kollegen erhalten und so informiert werden, welche Untersuchungen stattgefunden haben. Nur so weiß ich welche Therapie oder Diagnostik durchgeführt wurde. Und nur so kann bei uns einen wirksamer Medikamenten- und Nebenwirkungsscheck durchgeführt werden. Zudem können Doppeluntersuchungen vermieden werden. Das ist medizinisch sinnvoll und erspart Ihnen Zeit und Wege.

Ihr Termin

Bitte denken Sie immer daran zu ihrem Termin folgendes mitzubringen:

Wenn Sie Ihren Termin einmal nicht einhalten können, geben Sie uns bitte so früh wie möglich Bescheid – vielleicht ist ein anderer Patient auf diesen Termin dringend angewiesen.

Urlaubsvertretung

Während unserer Urlaubszeit werden wir in der Regel durch unsere hausärztliche Partnerpraxis Drs. med. de Buhr/Mascher im gleichen Gebäude nebenan vertreten. So haben sie immer einen hausärztlichen Ansprechpartner, wenn sie zu uns ins Ärztehaus kommen.

Moderne Dokumentation

Ihre Gesundheit in guten Händen: In unserer Praxis dokumentieren wir alle Befunde und Berichte mit modernster Technik zuverlässig für Sie. Auch Jahre später können wir auf diese zurückgreifen und nachsehen, welche Untersuchungen mit welchen Ergebnissen durchgeführt wurden. Wichtig ist, dass sie bei Facharztbehandlungen immer ihre Überweisung vorlegen, damit an uns auch ein Befundbericht erstellt wird

Digitale Telefonassistenz

Verbesserung unserer telefonischen Erreichbarkeit

Um für Sie auch bei vielen Anrufen gleichzeitig und sonst belegten Telefonleitungen rund um die Uhr erreichbar zu sein, nutzen wir eine digitale Telefonassistentin. Uns erreichen in Stoßzeiten bis zu 400 Anrufe täglich! Dank der Telefonassistenz können Sie Ihr Anliegen immer ohne Besetztzeichen an uns übermitteln.

Mit Hilfe künstlicher Intelligenz erkennt der digitale Telefonassistent in einem freien Dialog mit Ihnen gezielt das Anliegen Ihres Anrufs und erfragt die für uns notwendigen Informationen, z.B. zur Terminanfrage oder Rezeptbestellung. Alle Anrufe werden uns in Echtzeit schriftlich übermittelt, so dass wir Ihre Anfragen entweder ohne weitere Absprachen bearbeiten können, wie zum Beispiel bei einer Rezeptbestellung, oder wir melden uns für weitere Abstimmungen persönlich oder per SMS bei Ihnen zurück, zum Beispiel bei Terminanfragen. Bestandspatienten können auch AU-Anfragen aufgeben.

 Die Anforderungen hinsichtlich Datenschutz sind dabeiselbstverständlich berücksichtigt.

Unser Praxisleitbild

  • Das Vertrauen unserer Patienten verpflichtet zu hoher Qualität.
  • Die Praxis Dr. Werner verfolgt eine ganzheitliche Patientenversorgung durch eine zielgerichtete optimale Behandlung.
  • In unseren Räumen sollen sich Patienten und Mitarbeiter wohlfühlen können, deshalb ist uns eine moderne Austattung und angenhme Atmosphäre wichtig.
  • Wir orientieren uns an den Wünschen der Patienten und respektieren ihre Ängste und Rechte.
  • Zur Erhaltung und Wiederherstellung der Gesundheit streben wir eine langfristige und vertrauensvolle Zusammenarbeit mit unseren Patienten an.
  • Ein partnerschaftliches Verständnis zwischen Patienten, Medizinischen Fachangestellten und dem Arzt sollen die Atmosphäre in unserer Praxis prägen.
  • Die Betreuung und Versorgung der Patienten soll auf einer sorgfältigen, ausgewogenen und auf medizinischer Erfahrung basierenden Diagnostik und Therapie gründen.
  • Zur Erhaltung der Gesundheit legen wir großen Wert auf Vorsorge und Früherkennung.
  • Wir achten auf höchste Qualität in der medizinischen Versorgung, insbesondere durch regelmäßige Fortbildung.
  • Wir bieten Sicherheit in der Patientenversorgung, insbesondere in Bezug auf Geräte und Hygiene.
  • Wir führen neue Behandlungsformen und Techniken ein, sobald sie wissenschaftlich belegt und oder wir von deren Nützlichkeit überzeugt sind.

Praxishistorie

1983

Gründung

Die Praxis wurde durch meine Vorgänger Drs. med Stefan und Kristin Janssen im April 1983 gegründet. Viele Patienten werden über all die Jahre bis heute in der Praxis betreut. Bis Juli 2006 befand sich die Praxis 23 Jahre in der Bolardusstraße Hausnummer 17.

2006

Umzug

2006 im Juli erfolgte der Umzug schräg gegenüber in das neu errichtete moderne Ärztehaus Emden, das in bester Lage direkt vor dem Klinikum Emden liegt.

2012

Dr. Werner kommt, Drs. Janssen gehen

Anfang 2012 beendete Dr. Werner seine bisherige vierjährige hausärztliche Tätigkeit in einer Gemeinschaftpraxis in Bad Segeberg und arbeitete fortan zunächst noch mehrere Monate mit Drs. Janssen zusammen, bis diese sich Mitte 2012 in den wohlverdienten Ruhestand zurückzogen. Seither führt Dr. Werner die Praxis weiter.

2013

30-jähriges Jubiläum und Modernisierung

Im April 2013 feierte die Praxis 30-jähriges Jubiläum und wurde nochmals weiter modernisiert, mit den neuesten Diagnostikgeräten ausgestattet und neu eingerichtet.

2022

10-jähriges Praxisjubiläum

Wir freuen uns, unser 10-jähriges Praxisjubiläum zu feiern! Die Zeit ist wie im Flug vergangen und Dr. Werner leitet die Praxis seit einem Jahrzehnt mit großer Leidenschaft und Hingabe.

Qualitätsmanagement

Wir führen in unserer Praxis ein intensiv gepflegtes Qualitätsmanagement. Ausdrückliches Ziel der Einführung eines Qualitätsmanagements ist es, die Qualität der medizinischen Versorgung systematisch zu sichern und zu verbessern und diese Prozesse regelmäßig zu überprüfen und zu optimieren. Dabei stehen der Patient und seine Bedürfnisse im Mittelpunkt.

Fortlaufender Prozess

Das Qualitätsmanagement ist kein abgeschlossener Prozess. Da der Patient bei allen Maßnahmen im Mittelpunkt steht, können auch sie uns hierbei zu unterstützen. Ihre Meinung ist uns wichtig! Um uns laufend weiterzuentwickeln und zu verbessern, erheben wir routinemäßig Ihr Feedback und freuen uns über Ihre Anregungen, die wir als Ausgangspunkt für weitere Qualitätsmaßnahmen verwenden.

Netzwerk

Unsere Tätigkeit ist nur im Verbund mit Krankenhäusern, Spezialisten, Pflegeeinrichtungen und weiteren Hausärzten effizient möglich. Deshalb sind uns eine gutes kollegiales Miteinander und die regionale und überregionale Kooperation mit Kollegen und den weiteren Gesundheitsanbietern sehr wichtig und werden von uns stetig ausgebaut und gepflegt.

Labor-Nord-West

Seit Jahren arbeiten wir eng mit dem MVZ Labor-Nord-West zusammen. So können wir ihnen die gesamte Spannbreite aller Laborleistungen anbieten. Durch Kurier-Service treffen von uns entnommene Proben kurze Zeit später im Labor ein und die Befunde werden nach Auswertung direkt wieder digital zu uns übermittelt, meist noch am selben Tag. www.labor-nordwest.de

Ärztehaus Emden www.aerztehaus-emden.de
MVZ Emden www.mvz-emd.de
Klinikum Emden www.klinikum-emden.de

Mitgliedschaften/Berufsverbände

  • Ärzteverein Emden e.V.
  • Qualitätszirkel Allgemeinmedizin Emden
  • Dt. Gesellschaft für Allgemeinmedizin (DEGAM)
  • Dt. Hausärzteverband
  • Dt. Gesellschaft für Sportmedizin und Prävention (DGSP)
  • Dt. Gesellschaft für Tauch- und Überdruckmedizin(GTÜM)
  • Ärztekammer
  • Kassenärztliche Vereinigung
  • Centrum für Reisemdizin (CRM)
  • Dt. Triathlonverein Deutsche Ärzte und Apotheker (TVDÄ)